Das Schnorchelabzeichen ist ein offizieller Nachweis für sicheres und verantwortungsbewusstes Verhalten beim Schnorcheln. Es richtet sich vor allem an Kinder, Jugendliche und Einsteiger, die erste Erfahrungen mit der Welt unter Wasser sammeln möchten. Ziel ist es, die Freude am Entdecken mit wichtigen Kenntnissen über Sicherheit und Technik zu verbinden.
Welche Inhalte werden vermittelt?
Beim Erwerben des Schnorchelabzeichens lernst du:
• Ausrüstung richtig nutzen: Maske, Schnorchel und Flossen anlegen, pflegen und sinnvoll einsetzen.
• Sicherheit im Wasser: Regeln im Schwimmbad, See oder Meer beachten, Gefahren erkennen und vermeiden.
• Atemtechnik: Entspannt und ruhig durch den Schnorchel atmen, Ausblasen des Schnorchels nach einem Untertauchen.
• Bewegung im Wasser: Mit einfachen Flossenschlägen energiesparend schwimmen und kontrolliert tauchen.
• Umweltbewusstsein: Rücksichtsvoller Umgang mit Natur und Tierwelt, um die Unterwasserwelt zu schützen.
Warum ist das Schnorchelabzeichen sinnvoll?
Das Abzeichen gibt Sicherheit für eigene Schnorchelausflüge und bereitet optimal auf weitere Tauchkurse vor. Kinder und Jugendliche bekommen eine erste Orientierung, Erwachsene frischen ihr Wissen auf – und alle haben mehr Freude am Erkunden der Unterwasserwelt.
Voraussetzungen
Teilnehmen kann grundsätzlich jeder, der schwimmen kann und gesundheitlich fit für den Wassersport ist.
Mindestalter: 8 Jahre und DSA Silber
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Die theoretische Prüfung umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse
Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente: